|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
LeistungenVorsorgeuntersuchungenWir bitten Sie, die Termine für die Vorsorgeuntersuchungen U4 bis U8 rechtzeitig mit Erhalt des Schreibens vom TLLV abzustimmen.
Impfungen Es gibt folgende Impfungen: Grundimmunisierung, Auffrischimpfung, Standardimpfung und Nachholimpfung (Grundimmunisierung aller noch nicht Geimpften bzw. Komplettierung einer unvollständigen Impfserie). In den ersten beiden Lebensjahren erfolgt die Grundimmunisierung gegen: Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Haemophilus influenzae Typ b, Poliomyelitis, Hepatitis B, Pneumokokken, Meningokokken Gruppe C, Masern, Mumps, Röteln und Varizellen. Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Haemophilus influenzae Typ b, Poliomyelitis, Hepatitis B werden als eine Impfung die sogenannte 6-fach-Impfung appliziert. Zeitgleich erfolgt die Impfung gegen Pneumokokken. Für Mädchen und Jungen ab 9. Lebensjahr wird die Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) -auch noch bekannt als Gebärmutterhalskrebs-Impfung- von der STIKO (Ständigen Impfkommision) empfohlen. Für unsere Jüngsten gibt es die Schluckimpfung gegen Rotaviren, die bereits nach der 6. Lebenswoche begonnen wird und aus zwei oder drei Impfungen besteht. Die Grippeschutzimpfung wird für Kinder mit chronischen Erkrankungen empfohlen. Hierfür steht seit 2013 ein nasaler Lebendimpfstoff für die 2- bis 6-Jährigen zur Verfügung, der wie ein Nasenspray verabreicht wird. Seit Anfang 2014 ist auch in Deutschland der Impfstoff gegen Meningokokken der Gruppe B zugelassen. Zur Zeit liegt leider noch keine Empfehlung der STIKO für diese Impfung vor, sodass wie früher für die Rotavirus-Impfung die Kostenübernahme mit der Kasse direkt durch die Eltern geklärt werden muss.
Reisemedizinische Gesundheitsberatung Nach entsprechender Qualifikation und Zertifizierung durch die Landesärztekammer Thüringen können wir auch eine Reisemedizinische Gesundheitsberatung anbieten.
Allergologische Diagnostik Bei Verdacht auf Pollen-, Hausstaub- oder Tierhaarallergie kann eine entsprechende Diagnostik mittels Blutentnahme oder Prick-Test angeboten werden. Auch bei Nahrungsallergien kann eine Diagnostik, vorzugsweise durch eine Blutentnahme erfolgen. BUEGA-Untersuchung Diese ist eine Basisdiagnostik umschriebener Entwicklungsstörungen im Grundschulalter, die bei Verdacht auf Teilleistungsstörungen oder Aufmerksamkeits-Defizit (ADHS) angewendet werden kann. Die Untersuchung dauert etwa eine Stunde und sollte vormittags durchgeführt werden.
Sonographie Ultraschalldiagnostik ist die Nutzung der teilweisen Reflexion von Ultraschallwellen an Grenzflächen unterschiedlicher Gewebestrukturen im Körper zur Beurteilung zahlreicher Organe (z. B. Bauchorgane, Herz, Blutgefäße, Hüfte) und krankhafter Veränderungen (z.B. Zyste, Tumor, Abszeß oder Blutungsherd. Ich biete Ihnen folgende Untersuchungen an: Hüftsonographie - routinemäßig zur U3 in der 4.- 6. Woche nach der
Geburt Gerne berate ich Sie auch zu weiteren Ultraschalluntersuchungen!
Copyright (c) 2013 Arztpraxis Dr.Kathrin Georgi-Rubner. Alle Rechte vorbehalten. |